das Tor zur Heide

Anno 1284

Neues und Altes aus Groß Heins

Groß Heins ist ein beschauliches, kleines Dorf im Landkreis Verden (Aller), Gemeinde Kirchlinteln. Auf dieser Seite findet sich allerlei zum Dorfleben.

Glocken-Heide (Erica tetralix) im Verdener Moor

Lehrdetal im Naturschutzgebiet. Entlang eines Teiles der Lehrde spielt sich die Handlung der Bremer Stadtmusikanten ab.

LANDSCHAFT

Flora& Fauna.

Die Landschaft ist geprägt durch Wald, Heide- und Hochmoorgebiete. In den vorwiegend Kiefernwäldern finden sich im Herbst insbesondere Maronenröhrlinge. Der nachtaktive Kulturflüchter-Schmetterling „Brauner Bär“ lässt sich mit viel Glück auch antreffen.

Wunderschöne Maronen-Röhrlinge (Imleria badia, Syn.: Boletus badius und Xerocomus badius)
Nashornkäfer (Oryctes nasicornis). Durch Aufnahme in die Bundesartenschutzverordnung eine besonders geschützte Tierart in Deutschland.
Brauner Bär (Arctia caja) Schmetterling des Jahres 2021. Besonders geschützt durch das Bundesnaturschutzgesetz.
C-Falter (Polygonia c-album, Syn.: Nymphalis c-album)
Perlpilz (Amanita rubescens)
Heide (Calluna vulgaris)
Düngerlinge (Panaeolus)
Ameisenhaufen im Verdener Moor. Ameisenhaufen wachsen über Jahrzehnte. Für einen Meter Höhe werden ca. 10 Jahre benötigt.
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) ist Pilz des Jahres 2022.

Newsletter

Trag dich ein, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Mit dem Klick auf den Button „Eintragen“ erklärst du dich einverstanden mit der Datenschutzerklärung.

GESCHICHTE

Historisches

Seit 1284 als Berndesheinße bekannt, begründet von Bern Heinss, hat Groß Heins aktuell 179 Einwohner.

Imkereimuseum „de Imkerstuuv“ 2004-2022 in Groß Heins. Die europaweit größte Sammlung an historischen Imkerwerkzeugen und alten Bienenkörben. Bildquelle.
Camille und Marcel. Herbert Bunke aus Groß Heins erzählt als Zeitzeuge regelmäßig von seinen Erlebnissen auf verschiedenen Veranstaltungen.